Forschung & Lehre 04/2024

Forschung & Lehre 4|24 316 AKADEMISCHER STELLENMARKT Research, teaching and technology transfer at the Hamburg University of Technology are based on the idea of technology for humanity. The Hamburg University of Technology is a familyfriendly and sustainable university with high performance and quality standards, striving for excellence in all of its research fields. Interdisciplinarity, innovation, regionality and internationality are guiding principles in our work. The Hamburg University of Technology (TUHH) invites applications for the following position at the School of Electrical Engineering, Computer Science and Mathematics (EIM): FULL PROFESSORSHIP (W3) IN THE FIELD OF PHOTONICS Ref. No. P2402 The complete, legally binding job advertisement with information on equal opportunities, the application requirements and the necessary application documents is available at www.tuhh.de/professuren The deadline for applications is 9 May 2024. TUHH.DE An der Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn ist eine Professur zu besetzen für W2 - „Qualität von Lebensmitteln tierischer Herkunft‘‘ Die Professur ist zum 01.10.2024 oder baldmöglichst danach zu besetzen. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er auf dem Gebiet der prozessbedingten Qualitätseigenschaften von tierischen Lebensmitteln international anerkannt ist und über Fachkenntnisse in der Nutztierhaltung und Lebensmittelproduktion verfügt. Der Forschungsschwerpunkt kann auf intrinsischen Qualitätsmerkmalen (ernährungsphysiologisch, organoleptisch, technologisch) des Primärprodukts liegen und auch Mikrobiologie und verschiedene OMICs-Technologien umfassen. Darüber hinaus können auch die Produktionsprozesse, die sich auf die Qualität auswirken (z. B. Fütterung, Haltung und Züchtung), geeignete Forschungsthemen sein. Die Herausforderungen des Klimawandels, die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung und die gesellschaftlichen Anforderungen an die Erzeugung tierischer Lebensmittel wirken sich auch auf die Qualität von Milch, Eiern und Fleisch aus. Die Professur soll eine Brücke zwischen den Arbeitsgruppen der Tierwissenschaften und der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften schlagen und damit die gesamte Produktions-, Verarbeitungs- und Verwertungskette adressieren. Die damit in Verbindung stehenden Schwerpunktthemen umfassen Landnutzung, Ressourceneffizienz, ökologische Nachhaltigkeit, Tierschutz und „One Health“. Erwartet wird eine Vernetzung innerhalb der Landwirtschaftlichen Fakultät, den transdisziplinären Forschungsbereichen der Universität (TRA „Innovation and Technology for Sustainable Futures“ und „Life and Health“) sowie in nationalen und internationalen Forschungsverbünden. Wir erwarten eine der Karrierestufe entsprechende, durch peer-reviewed Publikationen in nationalen/internationalen Fachzeitschriften nachgewiesene Sichtbarkeit in der Forschungsliteratur, die erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, aktive Beteiligung an den Selbstverwaltungsaufgaben der Universität sowie pädagogische Eignung und Erfahrungenin der Hochschullehre. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich der/ die Stelleninhaber/in aktiv an den profilbildenden Forschungsschwerpunkten der Tierwissenschaften (http://www.itw.uni-bonn.de) beteiligt. In der Lehre ist die Professur an den Bachelor-Studiengängen Agrarwissenschaften und Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften sowie an den Master-Studiengängen in Tierwissenschaften beteiligt. Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Die Universität Bonn setzt sich für Vielfalt und Chancengleichheit ein. Sie ist als familienfreundliche Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service. Sie strebt an, den Frauenanteil in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und ihre Karriere besonders zu fördern. Daher bittet die Universität Bonn nachdrücklich um Bewerbungen von qualifizierten Frauen. Bewerbungen werden nach dem Landesgleichstellungsgesetz bearbeitet. Besonders willkommen sind Bewerbungen von qualifizierten Personen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und von gleichgestellten Personen. Für weitere Informationen zu dieser Professur wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein (sauerwein@uni-bonn.de). Bewerbungen, die bis zum15.05.2024 eingehen, werden garantiert berücksichtigt. Die Berufungskommission behält sich vor, auch Bewerbungen zu berücksichtigen, die nach diesem Termin eingehen. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen [Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Drittmittel, Forschungskonzept (max. 2 Seiten) und Lehrkonzept (max. 1 Seite)] über unser Online-Portal: https://berufungsportal.uni-bonn.de Anzeige Plan International Deutschland e.V. HelfenSie Mädchen, sich zu entfalten. Mit einer Patenschaft Mädchenrechte stärken. Werden Sie Pat:in! plan.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjMxMzg=